Stuhlmiete die Umsetzung im Friseur-Unternehmen

Was jeder Stuhlmieter wissen sollte, um sein Salon-Business erfolgreich zu führen

Das Konzept der Stuhlmiete

Stuhlmiete erfolgreich und gesetzeskonform umsetzen

Die Grundlagen

Zuerst musst du verstehen, dass "Stuhlmiete" im Wesentlichen dem Besitz eines kleinen Geschäfts gleicht. Du bestimmst deine Arbeitszeiten, entscheidest, was du trägst, legst dein Angebot fest und kannst dich so verhalten, wie du möchtest. Aber halt! Du vereinbarst auch Termine, kaufst Produkte, zahlst eine Mietgebühr an den Saloninhaber, bekommst eine Steuernummer vom Finanzamt und musst ein Gewerbe anmelden. Was du vergessen kannst, sind: eine vom Arbeitgeber zu 50% bezahlte Krankenkasse, kostenlose Weiterbildung oder bezahlter Urlaub. Und wenn deine Arbeitszeit nicht attraktiv oder deine Einstellung nicht anziehend ist, wirst du manche Kunden verlieren.

Achtung: Es gibt niemanden, der dir beim Erfolg hilft oder dir über die Schulter schaut.

Trotzdem, wenn du einen starken Unternehmergeist hast, kann Stuhlmiete ein interessanter Weg sein. "Als Stylistin bevorzuge ich es zu mieten", sagt Ruth, eine Friseurin in Berlin. Ruth war Saloninhaberin und hat aus erster Hand Erfahrung mit verschiedenen Arbeitsmodalitäten. Sie betont, dass eine bestimmte Charaktereigenschaft nötig ist, um mit der Stuhlmiete erfolgreich zu sein. "Du musst es wollen. Man muss mindestens 1500 Euro pro Woche umsetzen, damit es funktioniert", sagt sie.

 

Vorteile und Nachteil der Stuhlmiete

  • Selbständigkeit
  • Du bestimmst deine Arbeitszeiten
  • Du legst deine Preise fest
  • Du definierst deinen Arbeitsstil
  • Du bestimmst dein Einkommen

 

Nachteil der Stuhlmiete

  • Du bist selbst für deinen Erfolg verantwortlich
  • Eigene Kasse und Steuererklärung
  • Anmeldung eines Gewerbes
  • Eigene Zahlung für Krankenkasse, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Steuern, Umsatzsteuer

 

Auswahl des geeigneten Salons

Hast du die grundlegenden Vor- und Nachteile dieser Selbständigkeit aufgelistet und kannst die Anforderungen erfüllen? Aber arbeitest du auch im richtigen Salon? Für einen erfolgreichen Unternehmer ist die alte Immobilienmaxime "Standort, Standort, Standort" das wichtigste Kriterium. Natürlich bist du als Stuhlmieter eine unabhängige Fremdfirma. Aber dein vermietender Salon kann dir entweder das Gefühl geben, in einer privaten Gewinnmaschine oder in einer Bruchmaschine zu arbeiten. Der Standort sollte sauber, freundlich und für Schaufensterbummler einfach zu betreten sein. Und natürlich sollte der Salon mit anderen Friseuren gefüllt sein, die deinen hohen Standard für Leistung und Service teilen.

Vertragsverlängerung

Wenn du darüber nachdenkst, den Salon zu wechseln oder deinen Vertrag mit dem aktuellen Salon zu verlängern, solltest du nicht zögern, mit dem Besitzer zu verhandeln. "Wenn gute Leute bei uns im Salon arbeiten möchten, setzen wir alles daran, ihren Übergang so einfach wie möglich zu gestalten", sagt Patrick Bayer, ein Anwalt in Frankfurt, der zusammen mit seiner Frau Rebecca Co-Besitzer des SALON BÄR ist. Er bietet beispielsweise Anreize wie eine Mietpause, zwei freie Wochen beim Abschluss eines neuen Vertrages und weitere zwei Wochen zu einem späteren Zeitpunkt.

 

Weitere Indikatoren, die du bei der Auswahl beachten solltest:

  • Größe des Salons
  • Art des Salons
  • Salonphilosophie
  • Anzahl der Mitarbeiter

Wichtige vertragliche Rahmenbedingungen:

  • Miete
  • Sonstige Kosten (Rezeption, Buchhaltung, Kasse, Produkte, Wäsche, Reinigung)
  • Arbeitszeit
  • Öffnungzeiten

Weitere Services des Salons - das sollte Vertragsgegenstand sein

  • Rezeption, Ware, Kabinettware,
  • Personal (Azubi, Aushilfen)
  • Verkaufsware,
  • Telefon
  • Kreditkarte,
  • Kasse
  • Software

Indikatoren des zukünftigen Erfolges- darum sollten Sie sich kümmern

  • Marketing
  • Presse
  • Neukundengewinnung
  • Eigene Website
  • Empfehlungsmanagement

Wirtschaftliche und finanzielle Indikatoren

  • Umsatz
  • Kosten
  • Einnahmen
  • Steuern (Mehrwertsteuer, Vorsteuer)
  • Rücklagenbildung für „schlechte Monate" oder Steuerzahlungen

Steuerrechtliche Ansätze

  • Aufzeichnungen - Buchhaltung
  • Jahresabschluss
  • Umsatzsteuer
  • Voranmeldung

Soziale Absicherung

  • Rente
  • Arbeitslosigkeit - Versicherung auch für Selbständige möglich
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Krankenkasse


Der Vertrag

Wenn du dann einen Salon gefunden hast, den du als "zu Hause" bezeichnen könntest, brauchst du einen Vertrag mit dem Inhaber. Eine eindeutige Sache. Es ist für deine und deren Sicherheit. Ein Vertrag wird vom Finanzamt für die Anerkennung des unabhängigen Fremdfirmenstatus oder auch verdeckte Selbständigkeit angefordert. Der Vertrag gibt die fixe Mietrate (Pauschale) an, die du jeden Monat zahlst, und den Gegenwert, den du für diese Gebühr erhältst. Einige der Details, die in Verträgen gewöhnlich geregelt sein sollten, sind eine Arbeitsstation, Nutzung von Elektrizität, das Telefon, der Kabinettbereich und die notwendige Ausrüstung plus Services wie Rezeption, eine Kreditkartenmaschine, Handtücher und Kabinettware. Ein Vertrag legt auch fest, welche Verpflichtungen du gegenüber dem Inhaber hast, wie z.B. das Zahlen deiner eigenen Steuern, das Schützen des Salonbesitzes vor Beschädigung, auf dem aktuellen Stand der Gesetze zu sein und das Entschädigen des Salons für Verluste, die aus deinen Tätigkeiten oder Unterlassungen resultieren und Dritten schaden. Das Dokument schützt dich auch, falls Dinge nicht wie geplant laufen. Es sollte in einfacher Sprache verfasst sein, die es dir oder dem Inhaber erlaubt, die Vereinbarung innerhalb von 30 Tagen zu kündigen, solange eine schriftliche Mitteilung vorliegt. Die Länge des Vertrages ist flexibel, beträgt aber gewöhnlich sechs Monate bis zu einem Jahr.

Grauzonen

Obwohl viele Verträge sehr detailliert sind, gibt es immer noch Verwirrung in manchen Bereichen der "Stuhlmiete" in Salons. Schlaue Partner würden nur blinzeln und ihr Outfit ändern, wenn das nötig wäre, aber du musst dich auch mit den Details auseinandersetzen. Manche Inhaber bieten Einzelteile à la carte an

  • Rezeption: Zum Beispiel könntest du einen wöchentlichen Pauschalpreis von 175 Euro mit der Wahl zusätzlich 25 Euro zu zahlen aushandeln, wenn du den Service der Rezeptionistin in Anspruch nehmen möchtest. Du kannst entscheiden, ob du das Angebot der Rezeptionistin annimmst oder ob du lieber selbst deine Termine via Telefon vereinbarst. Es beeinflusst deinen Status als "Stuhlmieter" nicht.
  • Kreditkarten: Manche Salons zeigen Flexibilität bei der Nutzung der Kreditkarten-Maschine. Aber manchmal ist es besser, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Stefan sagt: "Als ich noch Inhaber war, hatten wir eine Kreditkartenmaschine, die alle Stuhlmieter benutzten - aber es war immer wieder anstrengend herauszufinden, welcher Stylist jetzt wie viel Geld am Ende des Monats zu bezahlen hatte." Es gibt vermutlich keine zentralisierte Salon-Software, die es dir erlaubt, sich während des Tages anzumelden, also schreibe besser immer alles für dich auf.

 

Selbst Vermarktung - Neukunden - Aufbau eines Kundenstammes

Sobald du alle Materialien und Arbeitsgeräte am Platz hast, ist der Schlüssel zum erfolgreichen Stuhlmieter, Kunden zu deinem Arbeitsplatz zu bekommen. Es gibt keinen magischen Bus mit Klienten, der nur herumfährt, um dich zu finden. Da der Inhaber nicht alles für dich fördert, liegt dies in deiner Verantwortung. Einige Stylisten haben eine eigene Webseite, um neue Kunden anzuwerben. Denk auch an Werbung in der örtlichen Presse. Besucher der Website finden idealerweise Presseberichte, eine Biographie, eine freie Auswahl an Service, Vorher- und Nachher-Fotos von Kunden und mehr. Wenn du eine Website hast, stelle sicher, dass sie leicht zugänglich und gut zu finden ist.

Kundengewinnung durch Mund-zu-Mund Propaganda

Die größte Werbung sind deine Kunden. Lass deine Klienten die Anschlagtafel und das Sprachrohr sein. Behandle sie wie einen wertvollen Besitz, höre ihren Problemen zu und bewahre sie vor deinen Problemen. Es empfiehlt sich, Klienten in Empfehlungsprogramme einzubinden und sie zu belohnen, wenn sie dir neue Kunden werben. Um schnell deine Bücher zu füllen, empfiehlt es sich, wenigstens einer Netzwerkgruppe, wie der Innung oder den Intercoiffeuren beizutreten. Sei nicht schüchtern mit der Presse. Wenn du etwas Interessantes getan hast, wie eine Reise nach Berlin für ein Ausbildungsseminar oder du einer Gemeinschaftsorganisation mit Hairstyling geholfen hast, dann schicke eine Pressemitteilung an deine lokale Zeitung und informiere sie. Leider ist nicht jeder Klient, der zu deinem Stuhl kommt, ein Traumkunde. Am Ende des Tages muss dein Unternehmen aber profitabel arbeiten. Wenn ein Kunde gewohnheitsmäßig zu spät oder nie erscheint, musst du hinausgehen und diesen durch einen neuen Kunden ersetzen.

Dein Einkommen wird direkt von dem Einkommen deiner Kunden abhängen. Wenn du also ein hohes Einkommen erreichen möchten, darfst du dich auf ein Kundensegment fokussieren, welches selbst ein hohes Einkommen erreicht.

 

Versicherung und Steuern

Angenommen, der Typ Kunde, den du dir wünschst, kommt nun in Strömen durch deine Tür. Was, wenn einer von diesen über dein Fönkabel stolpert, sich den Knöchel verstaucht und dich verklagt? Schütze dich mit einer Versicherung. Du benötigst auch eine Krankenversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch keine schlechte Idee. Du musst dich auch vor Problemen bei der Zahlung von Steuern und Umsatzsteuern schützen. Steuern zu ermitteln und korrekt abzuführen, ist nicht schwierig, wenn du gute Aufzeichnungen führst, besonders über deine Kosten und Einnahmen. Nutze ein gutes Steuerprogramm. Du könntest alles in Buchhaltungs- und Finanzsoftware vorbereiten oder ein einfaches Ordnersystem verwenden. Beschrifte die Ordner mit "Miete", "Versicherung" und "andere Kosten" und aktualisiere sie monatlich. Obgleich du etwas mehr Steuern (den vollen Preis für Sozialversicherung und Krankenversicherung, anstelle der Hälfte) als normale Angestellte zahlst, kannst du Kosten wie Versorgungsmaterialien und Ausrüstung steuermindernd geltend machen, was andere nicht können. Da du, als unabhängige Fremdfirma, monatlich oder vierteljährlich Umsatzvorsteuer zahlst, ist es ratsam, 19% deiner Einnahmen jede Woche zur Seite zu legen. Vergiss nicht, durch korrekte Buchführung hast du auch die Kontrolle darüber, wie viel Geld du tatsächlich verdienst. Die Zahlen können beeindruckend sein. Es gibt im Ausland Stuhlmieter, die 200.000 Euro im Jahr einnehmen. So ein Unternehmer ist natürlich in einer High-End-Position, arbeitet eventuell schon lange in diesem Geschäft und hat einen tollen Kundenstamm und einen ganztägigen Assistenten. Er ist aber sicher die Ausnahme, nicht die Regel. Allerdings kann ein typischer Stuhlmieter auch ein sehr gutes Einkommen erzielen. "Jetzt bin ich eigentlich viel glücklicher als früher, als ich noch Inhaberin war", sagt Ruth.

Strukturen

Lass uns betrachten, warum vielen Geschäftsmodellen in der Friseurindustrie drei sehr wichtige Faktoren fehlen, um erfolgreich zu sein. Sie sind einfach:

  • Das Fehlen einer legalen Struktur
  • Das Fehlen einer rentablen Struktur
  • Das Fehlen einer Managementstruktur

Wenn nur einer dieser Faktoren nicht vorhanden ist, ist das schon genug, um ein Geschäft davon abzuhalten, so erfolgreich (profitabel) zu sein, wie es eigentlich dein legitimes Recht wäre.

Steuern und Strukturen

Im schlimmsten aller Fälle könnte dein Geschäft den Bach hinuntergehen. In Bezug auf die Zahlung von Steuern kannst du drei wichtige Einstufungen berücksichtigen:

  • Angestellter
  • Stuhlmieter
  • Unabhängige Fremdfirma

Das Angestelltenverhältnis gründet sich auf Gehalt, stündlich basierend, Provision basierend oder aus einer Kombination von beidem. Die meisten Geschäftsinhaber kennen ihre Steuerverantwortlichkeiten. In Bezug auf die "Stuhlmieter" kann es schnell zu Problemen kommen, denn oft schätzen Stuhlmieter ihre Steuerverantwortlichkeiten nicht genau ein. Oder wenn sie sie kennen, üben sie diese nicht aus und mangeln dann an der notwendigen legalen Struktur, um ihr Geschäft vor Gefahren zu schützen. Das ist der Grund, warum 70% aller Ausübenden des Konzeptes des Stuhlmietens heute bei einer Prüfung durch das Finanzamt durchfallen würden.

Steuererklärung

Wenn du selbständig bist, kann sich die Vorsteuererklärung, der jährliche Abschluss und deine Steuererklärung schnell in einen Alptraum verwandeln, wenn du es versäumst, deine finanziellen Aufzeichnungen jährlich zu organisieren. Du hast dich vielleicht schon oft entschlossen, deine Finanzunterlagen zusammenzusuchen, weil du hörtest, es würde dir die Möglichkeit geben, Steuern zu sparen.

Deine Aufzeichnungen

Eine Angelegenheit, die es für Stuhlmieter schwer macht, ihre finanzielle Lage im Auge zu behalten, sind fehlende Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben sowie das Bewusstsein über das eigene Aufgabengebiet. Viele verwechseln den Begriff Stuhlmiete mit unabhängiger Fremdfirma. Stuhlmieter zu sein ist das genaue Gegenteil vom Angestellten. Das bedeutet, dass der Inhaber und der Mieter in einem Vertrag alle Dienstleistungen dokumentieren müssen, die zur Verfügung gestellt werden, und eine unterschiedliche Bezahlung haben müssen, um eine klare Trennung zur traditionellen Angestelltensituation herzustellen.

Pauschale Zahlungen

Als Mieter bedeutet dies, dass du dein eigener Kleinbetrieb bist und jedes Einkommen sowie Betriebsausgaben aufzeichnen solltest. Beispiel: die Kosten für die Telephonutzung. Wenn du nicht über eine eigene Kreditkartenmaschine verfügst oder noch weitere Dienstleistungen des Saloninhabers in Anspruch nimmst, musst du eine ordentliche Verfahrensweise für die Zahlung der anfallenden Gebühren finden. Du kannst dem Inhaber mit einer Pauschalüberweisung für Miete, hausmeisterliche Dienstleistungen und Aufnahme zahlen, aber deine persönlichen Aufzeichnungen und der Überweisungsträger sollten anzeigen, dass eine Gebühr für jeden Service gezahlt wurde. Dies kann erreicht werden, indem du direkt in die Überweisung schreibst: "1000 Euro für Miete, 100 Euro für Telefon, 100 Euro für Hausmeister."

Gebühren und sonstige Zahlungen an den Saloninhaber

Am Jahresende hast du eine genaue Übersicht davon, wie hoch deine Kosten waren, die du als Abzüge geltend machen kannst. Es ist die Wahl des Mieters, wie er sein Geschäft leitet. Also, wenn du lieber dein eigenes Telefon haben möchtest, tu es, oder wenn du es vorziehst, die Empfangsdame des Salons deine Termine übernehmen zu lassen, solltest du das so regeln. Aber erinnere dich, in jedem Fall ist es deine Verantwortung, die Gebühren zu dokumentieren, die du jeden Monat für Telefon und andere Dienstleistungen zahlst. Einige Mieter halten nicht immer genaue Aufzeichnungen, weil der kreative Verstand häufig nicht in diese Richtung denkt. Dies führt bei der Steuererklärung schnell zu Problemen, aber auch gegenüber dem Vermieter des Arbeitsplatzes.

Einnahmen durch deinen Service

Wir schlagen vor, dass du dir ein geeignetes Buch (Ordner, Kalender) kaufst, in dem du alle Termine und Einnahmen auflistest, festhältst, wie der Klient zahlte und welche Dienstleistungen er in Anspruch genommen hat.

Zahlungen an den Saloninhaber

Setze auch alle Einnahmebelege, die du für alle möglichen Betriebsausgaben erhältst, auf die Seiten des aktuellen Monats. Dieser Kalender, plus deine Überweisungsträger, die zeigen, wie viel und für was du den Saloninhaber zahltest, sind deine eigene einfache Gewinn- und Verlustrechnung.

Professionelle Buchhalter/Steuerberater

Wenn du Schreibarbeiten auf eine halb organisierte Art und Weise ansammelst, kannst du sie von jemand anderem (Buchhaltungsbüro oder Steuerberater) zusammenfügen lassen. Kosten für die Buchhaltung und den Steuerberater kannst du in deinem Jahresabschluss und deiner Steuererklärung steuermindernd geltend machen.

Bedeutung der Buchhaltung für die zukünftige Entwicklung

Der Vorteil dieser Art der Buchführung ist, dass sie dir ermöglicht, alle möglichen Fehler zu erfassen, die der Buchhalter des Inhabers machen kann. Sie informiert dich auch darüber, wo du hingehst und wo du gewesen bist. Mieter können sich häufig am Jahresende beschweren, dass sie kein Geld mehr übrig haben. Aber wenn du dich an deine Aufzeichnungen hältst, könntest du für die Zukunft planen, indem du verfolgst, wie viel Geld hereinkommt und wie viel weggeht. Häufig ist es für Mieter verwirrend, dass einige Inhaber bestimmte Gebühren als Teil der Miete einbringen, z.B. im Salon werden die Empfangsdame und das Telefon durch die Miete abgedeckt. Aber Mieter müssen eine Gebühr zahlen, wenn der Salon Kreditkartenaufträge bearbeitet.

Pauschal/Einzelauflistung

Wenn der Mieter eines Arbeitsplatzes für einen Service zahlt, muss er oder sie ihn auflisten. Wenn die Dienstleistung in der Miete enthalten ist, dann brauchst du das nicht. Der Inhaber muss jede Einzelleistung verrechnen und separat aufführen, um die Trennung von einer traditionellen Angestelltensituation zur Stuhlmiete zu gewährleisten. Die beste Art und Weise, jedes mögliche Durcheinander zu vermeiden, ist, wenn der Mieter seine eigenes Telefon, Kreditkartenmaschine und Versorgungsmaterialien hat.

Die Abwicklung aller Dienstleistungen, die sich auf dein Geschäft beziehen, ist nicht nur die einfachste Weise, dein Geschäft zu führen; es kann außerdem viele der Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Inhaber beseitigen. Wenn Inhaber mit Mietern frustriert werden, liegt es daran, dass sie sich gegenseitig babysitten! Selbstverständlich ist ein guter Vertrag die beste Weise, um sicherzustellen, dass Mieter und Inhaber klar verstehen, was die Verantwortlichkeiten jedes Beteiligten sind.

Obwohl Stuhlmiete kein neues Konzept ist, beginnt es in Deutschland zu wachsen. Heute hat es neue Höhen erreicht, nicht nur in diesem Land, sondern in einigen Ländern der Welt.

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu