Bezahlbare Standorte für Friseurunternehmen

Standortwahl eines Friseursalons

Die Wahl des richtigen Standorts für einen Friseursalon ist nicht nur eine Frage der Mietkosten, sondern vor allem eine strategische Entscheidung für den langfristigen Umsatz. Während die Frequenz der Friseurbesuche insgesamt gesunken ist, sind Friseurgeschäfte aus den belebtesten Konsumzonen, den sogenannten 1A-Lagen, zunehmend verschwunden. Lediglich Einkaufszentren und Verbrauchermärkte haben in den letzten zehn Jahren neue Spitzenstandorte für Friseure geschaffen – oft von großen Ketten und Filialisten dominiert.

Ein Friseurunternehmen kann sich jedoch auch in Top-Lagen etablieren, wenn es ein standortgerechtes Konzept verfolgt. Dazu gehören:

  • Effiziente Flächennutzung: Reduzierung der benötigten Mietfläche durch optimierte Salonkonzepte.

  • Flexible Öffnungszeiten: Verlängerte Öffnungszeiten ermöglichen eine höhere Auslastung und Umsatzsteigerung.

  • Attraktives Verkaufsangebot: Haarpflegeprodukte und Zusatzservices als Umsatztreiber.

  • Kombinierte Flächenstrategien: Parterre-Flächen für Kundenkontakt, größere Nebenflächen für Zusatzangebote oder Schulungen.

  • Preisgestaltung mit Konzept: Hochwertige Dienstleistungen mit Premium-Preisniveau.

  • Dynamische Preismodelle: Preisliche Flexibilität zur Auslastungssteuerung.

  • Innovative Unternehmensstrategien: Unkonventionelle Konzepte, die sich vom Markt abheben.

  • Terminflexibilität: Kombination aus Walk-In-Modellen und klassischen Terminvereinbarungen.

  • Attraktivität für Fachkräfte: Ein Standort, der qualifizierte Mitarbeiter anzieht.

  • Gute Erreichbarkeit: Parkmöglichkeiten und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.

Standortwechsel als Chance zur Neupositionierung

Ein Standortwechsel kann eine einmalige Gelegenheit sein, das Unternehmenskonzept grundlegend zu überarbeiten. Viele erfolgreiche Friseurunternehmen haben den Wechsel strategisch in zwei Stufen vollzogen:

1. Stufe: Eröffnung eines zusätzlichen Standorts in einer besseren Lage. 2. Stufe: Aufgabe des bisherigen Standorts, sobald der neue Salon wirtschaftlich etabliert ist.

Achtung: Gefahr der Zersplitterung

Für Friseurbetriebe kann diese Strategie jedoch riskant sein, da sie Ressourcen und Personal auf zwei Standorte aufteilt. Besonders in inhabergeführten Salons kann eine solche Doppelbelastung zu finanziellen und organisatorischen Herausforderungen führen. Eine Parallelführung von zwei Standorten ist nur dann empfehlenswert, wenn:

  • Mehr als eine Führungskraft im Unternehmen vorhanden ist (z. B. aus dem Familienkreis).

  • Eine nachhaltige Personalstrategie sicherstellt, dass genügend qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung stehen.

  • Das neue Konzept klar vom alten abweicht und eine langfristige Differenzierung möglich ist.

Fazit

Die Standortwahl ist heute entscheidender denn je für den Erfolg eines Friseursalons. Während sich traditionelle Geschäftsmodelle verändern, bieten innovative Konzepte und neue Lagen spannende Chancen. Ein strategischer Wechsel des Standorts kann nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringen, sondern auch als Neuanfang für eine moderne, zukunftsorientierte Salonstrategie genutzt werden.

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu