Dienstleistungsmarketing im Friseurhandwerk

Marktorientiertes Denken, Führen und Handeln im Salon

Marketing bedeutet, ein Friseurunternehmen konsequent auf den Markt auszurichten. Dabei geht es nicht nur um Kundenorientierung, sondern auch um die Berücksichtigung des eigenen Angebots und der Konkurrenz. Ein erfolgreiches Salonmarketing definiert klare Qualitätsstandards und berücksichtigt sowohl die Erwartungen der Kunden als auch die Fähigkeiten des Teams.

Strategische Angebotsplanung im Salon

Das generelle Angebot eines Friseursalons ist Aufgabe der Marketingstrategie. Es zeigt sich in der Einrichtung, der Preisgestaltung, dem Leistungsspektrum und der Markenkommunikation. Während Betriebsleiter lediglich den laufenden Betrieb sicherstellen, muss ein Unternehmer kontinuierlich an der Weiterentwicklung seines Angebots arbeiten.

Die Herausforderung entsteht, wenn Kunden mit individuellen Wünschen auf das bestehende Angebot treffen. Die Aufgabe des Salons besteht darin, einen gemeinsamen Nenner zwischen den Vorstellungen des Kunden und den Fähigkeiten des Teams zu finden.

Drei Wege zur Kundenzufriedenheit

Ein Friseur kann auf die Wünsche eines Kunden auf verschiedene Weise eingehen:

  1. Den Wunsch des Kunden umsetzen, auch wenn er nicht optimal ist.

  2. Den Kunden beraten und von einer besseren Alternative überzeugen.

  3. Eine gemeinsame, neue Lösung entwickeln, die beide Vorstellungen kombiniert.

Viele Salons verstehen Kundenorientierung nur als Variante 1. Doch echte Qualität entsteht erst, wenn Friseure aktiv beraten und die beste Lösung für den Kunden entwickeln – nicht nur das, was er spontan verlangt.

Qualitätsstandards für die Dienstleistung

Ein erfolgreiches Salonmarketing sorgt nicht nur für ein überzeugendes generelles Angebot, sondern garantiert auch, dass jede erbrachte Dienstleistung den Versprechen entspricht. Dafür sind klare Qualitätsstandards und Arbeitsanweisungen essenziell.

Ein Friseurbetrieb muss sicherstellen, dass:

  • das Team gemeinsam das gesamte Leistungsangebot abdecken kann,

  • die Wünsche der Kunden mit den Fähigkeiten der Friseure abgestimmt werden,

  • die individuelle Vorstellung des Friseurs zur gewünschten Dienstleistungsqualität passt.

Dienstleistung versus Massenproduktion

Dienstleistungen sind keine standardisierten Produkte – hier „spielt der Kunde mit“. Dennoch lassen sich Prozesse strukturieren, um Qualität und Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Während die Industrie feste Produkte ohne Anpassungsmöglichkeiten vertreibt, lebt der Friseurberuf von Individualität und Beratung. Ziel des Dienstleistungsmarketings ist es daher nicht, schwache Leistungen besser zu verkaufen, sondern sicherzustellen, dass der Salon hält, was er verspricht.

Fazit

Marketing im Friseurhandwerk bedeutet mehr als Werbung. Es geht darum, ein attraktives Angebot zu schaffen, Kunden professionell zu beraten und durch klare Qualitätsstandards eine gleichbleibend hohe Dienstleistung sicherzustellen. Ein stark positionierter Salon verbindet Marktorientierung mit individueller Beratung – und gewinnt dadurch langfristig treue Kunden.

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu