Es gab Zeiten, in denen ein Friseur, der regelmäßig Werbung machte, als verzweifelt galt. Heute ist klar: Ohne gezieltes Marketing und Employer Branding bleibt ein Salon im Wettbewerb um Kunden und Fachkräfte auf der Strecke. Dennoch wird die Wirksamkeit von Werbung in der Friseurbranche oft unterschätzt. Viele Saloninhaber sind es gewohnt, dass ihre Arbeit sofort entlohnt wird, und haben Schwierigkeiten, in Maßnahmen zu investieren, die erst langfristig Wirkung zeigen. Doch gerade im Personalmarketing ist eine kontinuierliche Strategie essenziell.
Werbewirkung: Wie Salons zur Marke werden
Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke geschieht in mehreren Stufen:
-
Der Salon ist bekannt.
-
Der Salon hat einen guten Ruf.
-
Der Salon wird als erstklassig wahrgenommen.
-
Der Salon könnte für mich als Kunde oder Mitarbeiter interessant sein.
-
Der Salon wäre eine gute Wahl für mich.
-
Nach meinem aktuellen Friseur/Arbeitgeber wäre dieser Salon meine erste Wahl.
-
Dieser Salon könnte sogar besser sein als mein bisheriger.
-
Ich bin überzeugt, dass dieser Salon die beste Wahl für mich ist.
-
Ich entscheide mich aktiv für diesen Salon.
Dieser Prozess zeigt, dass es oft lange dauert, bis aus Wahrnehmung eine Handlung wird – sei es ein neuer Kunde oder eine neue Mitarbeiterin. Die Macht der Gewohnheit kann die Entscheidung sogar um Jahre verzögern.
Kontinuierliches Personalmarketing ist entscheidend
Employer Branding ist kein kurzfristiges Projekt, sondern eine strategische Aufgabe. Nur durch langfristig angelegte Maßnahmen, authentische Kommunikation und ein klares Profil kann ein Friseursalon sich als attraktive Arbeitgebermarke etablieren. Wer regelmäßig in seine Sichtbarkeit investiert, wird langfristig mit einer starken Marktposition belohnt.