Geschäftskauf oder Neugründung?

Die richtige Entscheidung für deinen Salon

Welche Alternative ist besser? Worauf es bei der Existenzgründung wirklich ankommt.

Geschäft kaufen oder neu starten?

Diese Grundsatzfrage sollte sich jeder Existenzgründer stellen. Eine vorschnelle Entscheidung in die eine oder andere Richtung ist oft der erste Fehler. Wer beide Alternativen prüft, versteht besser, worauf es bei einer erfolgreichen Existenzgründung ankommt.

Oft wird Neugründern einseitig zum Neubau eines Salons geraten – insbesondere von Einrichtungsfirmen, die daran natürlich ein wirtschaftliches Interesse haben. Der Geschäftskauf hingegen hat keine starke Lobby, obwohl er viele Vorteile mit sich bringt.

Die Vorteile eines Geschäftskaufs

Ein bestehender Salon bietet einige entscheidende Vorteile gegenüber einer Neugründung:

  1. Du kaufst Umsatz, der bei einer Neueröffnung erst mit viel Aufwand erarbeitet werden muss.
  2. Du übernimmst Kunden, die bestenfalls durch eine vollständige Kundenkartei dokumentiert sind.
  3. Die Einrichtung ist oft noch lange nutzbar und kostet weniger als eine komplette Neuausstattung.
  4. Mitarbeiter sind bereits da, die auf dem Arbeitsmarkt schwer zu finden sind.
  5. Bestehende Mietverträge können oft günstiger sein als Neuverträge.
  6. Der bisherige Inhaber kann Starthilfe geben, zum Beispiel durch eine sanfte Übergabe an Kunden und Mitarbeiter.
  7. Die Finanzierung kann einfacher sein, da Banken eher bereit sind, den Kauf eines umsatzstarken Salons zu finanzieren.
  8. Der Planungsaufwand ist geringer, da Standort, Kunden, Personal und Abläufe bereits bestehen.
  9. Du bleibst flexibler in unternehmerischen Entscheidungen, da bei einer Neugründung oft langfristige Finanzierungsverträge mit Lieferanten geschlossen werden müssen.
  10. Du kannst bestehende Lieferanten testen und musst nicht alles neu organisieren.

Neugründung: Lohnt sich das Risiko?

Eine Neugründung bietet dagegen maximale Freiheit. Wer eine komplett eigene Vision hat und von Grund auf neu starten will, kann seinen Salon genau nach seinen Vorstellungen gestalten. Doch diese Freiheit hat ihren Preis:

  • Neukunden müssen aktiv gewonnen werden
  • Mitarbeiter sind schwieriger zu finden
  • Die Anfangsphase ist finanziell oft angespannt
  • Hoher Planungsaufwand (Einrichtung, Marketing, Standortwahl)

Die Banken bevorzugen oft Neugründungen, weil neue Einrichtungen als Sicherheit dienen können, während ein bestehender Firmenwert schwerer bewertbar ist. Wer also einen Geschäftskauf finanzieren will, sollte sich gut auf das Gespräch mit der Bank vorbereiten.

Planung ist entscheidend

Ob Kauf oder Neugründung – eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei einer Neugründung muss besonders viel vorab geplant werden:

  • Einrichtungsplanung
  • Werbekonzept
  • Einkaufsstrategie
  • Personalrekrutierung
  • Organisatorische Abläufe

Beim Geschäftskauf entfällt ein großer Teil dieses Planungsaufwands. Hier liegt der Fokus eher auf einer soliden Wertermittlung und dem richtigen Verhalten nach der Übernahme.

Checklisten für eine fundierte Entscheidung

Wer eine Neugründung plant, sollte eine detaillierte Standortanalyse durchführen. Für den Geschäftskauf ist es wichtig, nicht nur die aktuelle Situation des Salons zu bewerten, sondern auch seine Zukunftsperspektive realistisch einzuschätzen.

Dafür eignen sich Einschätzungs-Checklisten mit einer 10-Punkte-Skala.

  • 10 Punkte = 100 % Zustimmung
  • 1 Punkt = Radikale Verneinung

Die Wahrheit liegt meist irgendwo dazwischen. Eine ehrliche Bewertung hilft, die beste Entscheidung zu treffen.

Fazit: Welche Wahl ist die richtige?

Die Entscheidung zwischen Geschäftskauf und Neugründung hängt immer vom Einzelfall ab. Wer sich beide Alternativen offenhält, trifft oft die klügere Wahl.

  • Kauf lohnt sich besonders, wenn ein starker Kundenstamm, ein gutes Team und eine solide Einrichtung vorhanden sind.
  • Neugründung kann sich auszahlen, wenn der perfekte Standort gefunden wurde und eine klare Vision besteht.

Wichtig ist, nicht vorschnell eine Entscheidung zu treffen. Wer alle Faktoren prüft und sich nicht einseitig beeinflussen lässt, hat die besten Chancen auf eine erfolgreiche Selbstständigkeit.

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu