Marketing ist nicht nur Werbung, sondern die gesamte strategische Ausrichtung deines Salons. Erfolgreiche Friseurunternehmen denken marktorientiert – das bedeutet, dass sie sowohl die Bedürfnisse der Kunden als auch ihre eigenen Ziele und Möglichkeiten im Blick haben.
Marketing ist marktorientiertes Handeln
Ein Friseursalon bewegt sich in zwei Märkten:
- Der Dienstleistungsmarkt – Hier geht es um deine Kunden, deren Bedürfnisse und Erwartungen.
- Der Arbeitsmarkt – Gute Mitarbeiter zu finden und zu halten, ist genauso entscheidend wie die Kundengewinnung.
Wer nur auf die Wünsche der Kunden hört, aber nicht seine eigenen Stärken definiert, verliert an Profil. Wer nur nach eigenen Vorstellungen arbeitet, ohne den Markt zu beobachten, verliert Kunden. Die Balance aus beiden macht erfolgreiches Marketing aus.
Die 6 P’s des Friseurmarketings
Um dein Friseurunternehmen strategisch auszurichten, brauchst du ein starkes Marketingkonzept. Diese sechs Bausteine helfen dir dabei:
- Programm – Welche Dienstleistungen bietest du an? Was unterscheidet dich vom Wettbewerb?
- Preis – Wie kalkulierst du deine Preise? Welche Preisstrategie passt zu deinem Konzept?
- Platz – Wo bist du vertreten? Ist dein Standort optimal oder brauchst du zusätzliche Vertriebswege?
- Promotion – Wie gewinnst du Kunden? Welche Werbemaßnahmen und welche Social-Media-Strategie nutzt du?
- Politische Kraft – Wie trittst du als Stimme der Branche auf? Bist du in Netzwerken oder Friseurverbänden aktiv?
- Public Relations – Wie kommunizierst du mit der Öffentlichkeit und stärkst dein Image?
Wichtig: Diese Bausteine greifen ineinander und sollten als Gesamtstrategie betrachtet werden.
Mitarbeiter als Teil des Marketings
Gutes Marketing fängt beim Team an. Der Friseurberuf ist ein Personengeschäft – deine Mitarbeiter sind nicht nur Erfüllungsgehilfen, sondern der Kern deiner Marke. Ein erfolgreicher Salon zieht nicht nur Kunden an, sondern auch talentierte Friseure.
Daher gilt:
- Gutes Marketing für den Arbeitsplatz = motivierte Mitarbeiter
- Motivierte Mitarbeiter = bessere Dienstleistungen
- Bessere Dienstleistungen = zufriedene und loyale Kunden
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Dein Dienstleistungsangebot – was macht dich einzigartig?
Die Dienstleistungspolitik deines Salons sollte klare Antworten auf diese Fragen geben:
- Welche Dienstleistungen bietest du an?
- Wo liegen deine Schwerpunkte?
- Wie unterscheidest du dich von der Konkurrenz?
- Wie sicherst du die Qualität deiner Dienstleistungen?
- Welche Innovationen entwickelst du, um relevant zu bleiben?
Tipp: Qualität ist nicht nur das, was du für richtig hältst, sondern das, worauf sich Kunde und Friseur gemeinsam einigen.
Produktverkauf im Salon – nicht einfach, aber machbar
Viele Friseure unterschätzen die Bedeutung des Produktverkaufs. Doch es gibt einen großen Unterschied zwischen Selbstbedienungshandel und Beratungshandel:
- Selbstbedienungshandel – Der Kunde kauft, was er will.
- Beratungshandel – Der Friseur empfiehlt, was für den Kunden wirklich sinnvoll ist.
Dein Ziel sollte es sein, Produkte gezielt als Ergänzung zur Dienstleistung anzubieten. Das stärkt dein Expertenimage und steigert deinen Umsatz.
Marketingplanung: Dein Erfolgsfaktor als Unternehmer
Viele Friseure verhalten sich im Alltag eher wie Betriebsleiter als wie Unternehmer. Doch ein echter Unternehmer plant voraus.
Das bedeutet:
- Eigenes Marketingkonzept entwickeln statt einfach nur bestehende Konzepte zu übernehmen
- Regelmäßige Strategie-Updates durchführen, nicht nur bei der Gründung
- Mindestens 10 % der Arbeitszeit für strategische Planung reservieren
Marketing darf nicht nur „nebenbei“ laufen – es sollte ein fester Bestandteil deines Geschäftsmodells sein.
Netzwerken und Erfahrungsaustausch
Niemand muss Marketing allein meistern. Suche dir Sparringspartner, mit denen du deine Ideen besprechen kannst. Das hilft dir, Schwachstellen in deinem Konzept schneller zu erkennen und zu verbessern.
Tipp: Schon vor der Gründung solltest du dir einen Austausch mit anderen Friseuren suchen. Wer sich mit Gleichgesinnten vernetzt, lernt schneller und vermeidet typische Fehler.