Deine Checkliste
1. Vor- und Nachteile von Geschäftskauf und Neueröffnung sind gegeneinander abgewogen worden.
2. Durch entsprechende Markterkundung stehen mehrere mögliche Standorte zur Wahl.
3. Die Standorte sind systematisch miteinander verglichen worden.
4. Die wichtigsten Unternehmenskonzepte sind bekannt, einschließlich Franchise.
5. Die Mietkonditionen sind geklärt.
6. Die Marketingplanung ist erfolgt.
7. Aufgrund der bekannten Fläche und der Miethöhe sowie möglicher Preise werden alternative Umsatzkosten- und Gewinnplanungen durchgeführt (Zero-Base-Planung).
8. Ein Mietvertrag ist abgeschlossen.
9. Interessante Einrichtungskonzepte werden besichtigt.
10. Die Marketingplanung für das ausgewählte Objekt wird konkretisiert.
11. Die Unternehmensphilosophie ist schriftlich fixiert.
12. Die Einrichtungsplanung ist erfolgt.
13. Die Rechtsform ist geklärt.
14. Der Name ist geprüft und wird danach festgelegt.
15. Ein Personalbeschaffungskonzept ist erarbeitet.
16. Eine Kapitalbedarfsrechnung ist erfolgt.
17. Die Finanzierung von Einrichtung und Anlaufzeit ist gesichert.
18. Eine Existenzgründungsberatung wird in Anspruch genommen.
19. Ein Existenzgründer-Seminar wird besucht.
20. Erfahrungsaustausch mit Kollegen wird organisiert.
21. Der Zeitplan zwischen Mietbeginn und Geschäftseröffnung steht.
22. Die notwendigen Geschäftspartner (z. B. Lieferanten von Waren, Bank, Steuerberater) sind ausgesucht.