Die Einrichtung eines Friseursalons ist weit mehr als nur Design. Sie beeinflusst das Arbeiten im Alltag, die Kundenwahrnehmung und langfristig den wirtschaftlichen Erfolg. Ob du neu gründest oder einen bestehenden Salon übernimmst – eine durchdachte Planung spart Kosten und sorgt für ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Erste Schritte: Worauf du bei der Einrichtung achten solltest
Egal, ob du einen Salon neu einrichtest oder nach einer Übernahme modernisierst – der richtige Plan entscheidet. Gerade bei Geschäftskäufen gilt: Kein vorschneller Umbau!
Was du bedenken solltest:
- Hohe Investitionen für Umbau und Geschäftskauf gleichzeitig können finanziell riskant sein
- Ein Salon, der sofort neu eingerichtet werden muss, hat möglicherweise einen geringen Unternehmenswert
- Prüfe, welche Elemente übernommen werden können, um Kosten zu sparen
Tipp: Nimm dir Zeit für die Planung. Ein durchdachtes Konzept verhindert Fehlkäufe und spart Geld.
Salondesign: Funktionalität trifft Ästhetik
Ein schöner Salon allein reicht nicht – er muss auch funktional sein. Deine Mitarbeiter verbringen dort viel Zeit, also sollte die Einrichtung nicht nur den Kunden gefallen, sondern auch ein angenehmes Arbeitsumfeld bieten.
Wichtige Aspekte für ein gelungenes Design:
- Ergonomie: Arbeitswege kurz halten, bequeme Rückwärtswaschbecken wählen
- Raumaufteilung: Vermeide eine zu dichte Bestuhlung, um Freiraum für Bewegung zu schaffen
- Lichtkonzept: Natürliches und künstliches Licht kombinieren, um perfekte Sichtverhältnisse zu schaffen
- Materialien: Pflegeleichte und langlebige Oberflächen wählen
Tipp: Dein Salon muss nicht wie ein klassischer Friseursalon aussehen – aber er sollte klar erkennbar machen, dass hier professionelles Handwerk stattfindet.
Wie viele Bedienplätze sind sinnvoll?
Ein häufiger Fehler bei der Saloneinrichtung ist die Planung von zu vielen Bedienplätzen. Das kann gleich mehrere Probleme verursachen:
- Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten: Je mehr Stühle, desto weniger Platz für kreative Raumkonzepte
- Leerer Salon-Effekt: Wenig Kunden auf vielen Plätzen wirkt abschreckend
- Hohe Personalkosten: Mehr Plätze bedeuten auch mehr Mitarbeiter, die erst einmal gefunden und bezahlt werden müssen
Faustregel: Plane nicht mehr als zehn Plätze. Mit gehobenen Preisen und guter Auslastung kannst du damit bis zu einer Million Euro Umsatz pro Jahr erzielen.
Die wichtigsten Einrichtungs-Elemente für einen modernen Friseursalon
Wenn du deinen Salon einzigartig machen willst, kannst du mit innovativen Ideen Akzente setzen:
- Abdeckbare Spiegel: Kunden müssen sich während der Farbeinwirkung nicht sehen
- Bequeme Sitzmöglichkeiten: Halbhohe Bänke für Kunden und Friseure schaffen ein entspanntes Arbeiten
- Waschplatz mit Komfort: Ein inspirierender Spruch an der Decke sorgt für Wohlfühl-Atmosphäre
- Separate Beratungsplätze: Beratungsgespräche sollten nicht an den normalen Bedienplätzen stattfinden
Chefbüro nicht vergessen
Viele Friseure planen kein separates Büro ein – ein großer Fehler. Schreibtischarbeiten zu Hause zu erledigen, funktioniert oft nicht und führt langfristig zu Stress.
Besser: Zwei Bedienplätze weniger einplanen und stattdessen einen kleinen, ruhigen Büroraum schaffen. Hier kannst du dich um administrative Aufgaben kümmern und ungestört Mitarbeitergespräche führen.
Checklisten und virtuelle Planungstools nutzen
- Nutze Checklisten für die Einrichtung, um nichts zu vergessen
- Lasse dir von Einrichtungsfirmen verschiedene Konzepte zeigen
- Teste virtuelle Planungstools, um ein realistisches Bild deiner Salongestaltung zu erhalten
Lerne von anderen Friseuren
Bevor du deinen Salon planst, sprich mit Kollegen, die bereits eine Neueinrichtung hinter sich haben. Eine der besten Fragen: Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?
Erfahrung zählt – und kann dir helfen, teure Fehler zu vermeiden.