Zeit zum Führen – Zeit zum Managen

Unterschied zwischen Führung und Management im Friseurunternehmen

Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass Führung und Management zwei unterschiedliche Aufgaben sind. Ein Unternehmen kann geführt und gemanagt werden, doch Menschen sollten nicht „gemanagt“, sondern geführt werden. Führung bedeutet geistige Leitung und die Entwicklung der Mitarbeiter, während Management die sachliche Abwicklung von Geschäftsprozessen umfasst.

Management des Unternehmens

Ein Friseurunternehmer benötigt Zeit für das Management, doch viele dieser Aufgaben sind delegierbar. Das Tagesgeschäft erfordert konkrete Arbeit, keine abstrakten Führungsaufgaben. Besonders in mittelständischen Friseurbetrieben muss genau abgewogen werden, wie viel Zeit für Management aufgewendet wird, um die wirtschaftliche Balance zu halten.

Wichtige Unterschiede:

  • Laufendes Management betrifft das tägliche Geschäft, oft übernommen von einem Filialleiter oder einer Rezeptionistin.

  • Strategisches Management umfasst langfristige Planung, Unternehmensentwicklung und Erfolgskontrolle.

In größeren Friseurketten beträgt der zentrale Managementaufwand meist weniger als fünf Prozent des Umsatzes. Für einen Salon mit sechs Mitarbeitern sollte ein halber Tag pro Woche für Managementaufgaben ausreichen. Dazu gehören:

  • Buchhaltung vorbereiten

  • Bankgeschäfte erledigen

  • Bestellungen organisieren

Viele dieser Aufgaben können delegiert werden, damit der Inhaber sich stärker auf handwerkliche Arbeit und Führung konzentrieren kann.

Zeit für Unternehmensführung

Führung entsteht im täglichen Tun, nicht durch isolierte Sitzungen. Ein erfolgreicher Saloninhaber führt seine Mitarbeiter direkt bei der Arbeit an. Führung bedeutet:

  • Vorbild sein

  • Gespräche mit Mitarbeitern und Kunden führen

  • Eine positive, motivierende Atmosphäre schaffen

Ein Unternehmer, der nur noch delegiert, verliert schnell seine Führungsfähigkeit. Die direkte Beteiligung am Salonbetrieb erhöht nicht nur die Anerkennung durch das Team, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden.

Effektive Zeitaufteilung für Saloninhaber

Jeder Friseurunternehmer sollte sich bewusst machen, wie seine Arbeitszeit verteilt ist. Eine sinnvolle Einteilung könnte so aussehen:

  • Handwerkliche Arbeit (z.B. Schneiden, Färben, Stylen)

  • Beratung und Kundenbetreuung

  • Leitung des Salons (Mitarbeitergespräche, Konfliktlösungen, Teamentwicklung)

  • Management des Unternehmens (Strategie, Planung, Controlling)

  • Spezialaufgaben (Marketing, Einkauf, Werbung)

  • Weiterbildung und persönliche Entwicklung

Viele Unternehmer übernehmen mehr Aufgaben, als wirtschaftlich sinnvoll ist. Wer sich überlastet, verliert langfristig an Effektivität. Zeit für Erholung und Weiterbildung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

 

Fazit: Führung und Management in Balance bringen

Ein erfolgreicher Friseurunternehmer muss ein Gleichgewicht zwischen Management, Führung und eigener Facharbeit finden. Wer sich nur mit organisatorischen Aufgaben beschäftigt, verliert den Bezug zur Praxis. Wer ausschließlich arbeitet, vernachlässigt langfristige Unternehmensentwicklung. Die Kunst liegt darin, die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit selbst zu übernehmen oder zu delegieren.

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu