Teil 2
Du willst downsizen – aber wohin eigentlich? Der neue Standort deines Mini-Salons entscheidet maßgeblich darüber, wie gut dein Konzept funktioniert. Dabei geht es nicht nur um Laufkundschaft, sondern um Sichtbarkeit, Stimmung und Zielgruppe. Ein kleiner Salon braucht keinen 1A-Boulevardplatz – er braucht den richtigen Platz für dein spezielles Angebot.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den idealen Standort für dein neues Friseur-Zuhause findest – inklusive Tipps zur Miete, Lage, Raumgefühl und was du wirklich brauchst.
- Dein Standort muss zu deinem Konzept passen – nicht umgekehrt
Bevor du dich in Immobilienportalen verlierst, stell dir eine entscheidende Frage: Was bietest du an – und für wen?
Wenn du auf diskrete Einzelbehandlungen für Business-Kund*innen setzt, brauchst du etwas ganz anderes als jemand, der sich auf Colorations-Kunstwerke für die Instagram-Crowd spezialisiert hat. Willst du Laufkundschaft? Oder arbeitest du ausschließlich mit Terminen und Stammkunden?
Klarheit ist König: Je genauer du deine Zielgruppe und deine Spezialisierung kennst, desto einfacher wird die Standortsuche.
- Die wichtigsten Standort-Typen für Mini-Salons
Innenstadtlage (A-Lage)
Perfekt für: hohe Sichtbarkeit, spontanes Laufpublikum, Image-Aufbau
Teuer – oft mit viel Ablenkung, Parkplatzproblemen und Lärm
Tipp: Günstige Erdgeschoss-Mikroflächen in Seitenstraßen mit guter Frequenz können hier die Lösung sein
Wohngebiet / Stadtteil-Kiez
Perfekt für: Stammkundschaft, Community-Aufbau, ruhiges Arbeiten
Braucht gutes Marketing – du wirst hier nicht zufällig entdeckt
Tipp: Nähe zu Lieblingscafés, Yogastudios, Bio-Märkten wirkt oft wie ein Magnet
Hinterhof-Atelier oder Souterrain
Perfekt für: Exklusivität, Ruhe, besondere Atmosphäre
Gute Beschilderung und Online-Präsenz nötig
Tipp: Nutze Terminbuchung und starke Google-Optimierung, um auch ohne Laufkundschaft sichtbar zu sein
Shop-in-Shop oder Co-Working-Spaces
Perfekt für: niedrige Fixkosten, geteilte Infrastruktur
Weniger gestalterische Freiheit, begrenzte Individualität
Tipp: Ideal für den Start oder Übergangsphase
- Reale Kosten checken – nicht nur die Miete
Viele unterschätzen, was alles mit einem Standort zusammenhängt. Achte nicht nur auf den Kaltmietpreis – prüfe:
- Nebenkosten: Heizung, Wasser, Strom, Müll, Hausreinigung
- Kaution: Wird oft 2–3 Monatsmieten betragen
- Renovierungsbedarf: Wände, Böden, Sanitär – wer zahlt was?
- Genehmigungen: Liegt eine Nutzungsänderung vor? Darf dort überhaupt ein Salon betrieben werden?
- Laufzeit des Mietvertrags: Flexibel oder langfristig gebunden?
Tipp: Lass dir einen detaillierten Grundriss geben und plane die Raumaufteilung im Vorfeld. Auch 25 m² können groß wirken – wenn du sie richtig nutzt.
- So findest du konkrete Objekte
- Immobilienportale: Nutze Filter für kleine Gewerbeflächen (unter 50 m²)
- Lokale Anzeigenblätter & Schwarze Bretter: Vor allem in Kiezlagen oft erfolgreicher als große Plattformen
- Frage gezielt in deinem Umfeld: Lieblingscafé, Bioladen, Yogastudio – manchmal entstehen daraus spannende Kooperationen
- Makler mit Spezialisierung auf Kleinflächen: Manchmal kennen sie Objekte, die noch nicht öffentlich ausgeschrieben sind
- Selbst inserieren: „Friseurin sucht kleine Fläche für exklusives Hair-Studio“
Praxis-Tipp: Geh zu Fuß durch Stadtteile, die du spannend findest, und schau gezielt nach freien Flächen. Achte dabei auch auf „Zu vermieten“-Schilder ohne Online-Inserat.
- Raumgefühl und Licht – dein Salon wirkt durch Atmosphäre
Egal wie klein dein Salon wird: Das Gefühl, das Kund*innen beim Betreten haben, entscheidet über ihren Eindruck. Achte auf:
- Natürliches Licht – wichtig für Colorationen und Wohlfühlatmosphäre
- Raumhöhe – niedrige Decken wirken schnell beengt
- Lüftung & Frischluftzugang – besonders nach Corona ein Muss
- Geräuschkulisse – angrenzende Werkstätten oder Verkehr können stören
- Zustand von Sanitäranlagen & Elektrik – nicht zu unterschätzen
Tipp: Mach einen Licht- und Geräusch-Check zu unterschiedlichen Tageszeiten!
TABELLE
- Mini, aber professionell: Checkliste für deine Standortbesichtigung
Bevor du unterschreibst – geh deine Checkliste durch:
Punkt |
Warum wichtig |
Ist das Objekt barrierefrei? |
Komfort für ältere Kund*innen oder Menschen mit Behinderung |
Gibt es Tageslicht? |
Für Colorationen und Wohlfühlfaktor |
Wie hoch ist die Abluftleistung? |
Hygiene & Raumklima |
Darf die Fläche offiziell als Friseurbetrieb genutzt werden? |
Genehmigung beim Vermieter oder Bauamt checken |
Ist ein Internetanschluss vorhanden? |
Für Terminbuchung, Kartenzahlung, Streaming |
Wie sieht die Nachbarschaft aus? |
Zielgruppe vor Ort? Image passend? |
Gibt es Gestaltungsspielraum? |
Wandfarbe, Böden, Möbel – wichtig für deine Markenwirkung |
|
|
Fazit
Der Standort deines Mini-Salons ist mehr als nur ein Ort – er ist die Bühne für deine Vision. Du brauchst keine Einkaufsstraße mit fünfstelliger Miete, sondern einen Platz, der zu deiner Idee, deinem Stil und deinen Kund*innen passt.
Wenn du bereit bist, deine Wünsche und deine Zielgruppe klar zu definieren, findest du auch den richtigen Raum – oft an einem Ort, den du vorher nicht auf dem Zettel hattest. Und dann beginnt dein neues Kapitel – Tür auf, Licht an, du selbst.
Hier weiterführende Step by Step anleitungen für dich: DOWNSIZING
Der Weg von deinem Friseur-Unternehmen zum Topsalon erfordert Planung, Strategie, Unternehmertum und einen langen Atem. Wir helfen dir mit Strategien für deinen Salon.
Mini, mutig, meisterhaft
Dein Fahrplan in ein neues Friseurleben
Weniger Fläche, mehr Freiheit
Warum Downsizing dein Friseurleben verändern kann
Der perfekte Ort für deinen Mini-Salon
Wie du mit dem richtigen Standort deinen Erfolg startest
Kleiner werden, größer denken
Wie du mit einer smarten Verkleinerungsstrategie neu durchstartest
Allein läuft's
Wie du deinen Mini-Salon smart, sauber und stressfrei managst
Voller Salon mit halbem Aufwand
Wie du mit smartem Marketing auch als kleiner Salon groß rauskommst