Guerilla-Strategie: Jobstrukturen in Salons der Zukunft

Neue Jobbezeichnungen – neue Aufgabenbereiche für moderne Friseurunternehmen

Der wirtschaftliche Aufschwung macht sich auch in der Friseurbranche bemerkbar. Die steigende Nachfrage nach qualifiziertem Personal zeigt, dass Salons bereit sind, ihre Teams auszubauen und neue Wege zu gehen. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, braucht es mehr als klassische Stylisten-Positionen.

Moderne Salons setzen zunehmend auf neue Jobstrukturen, die über das traditionelle Rollenverständnis hinausgehen. Dabei entstehen innovative Karrierewege, die nicht nur die Qualität der Dienstleistungen verbessern, sondern auch gezielt zur Kundengewinnung und -bindung beitragen.

Vertikale Jobstrukturen: Mehr als nur Stylisten

Karriere in der Friseurbranche bedeutet heute mehr als nur Junior oder Senior Stylist zu sein. Viele Salons haben bereits eine klare Hierarchie eingeführt:

  • Stylist
  • Top Stylist
  • Master Stylist
  • Art Director
  • Color- und Chemie-Experten

Diese Struktur ermöglicht nicht nur eine klare Preisstrategie für unterschiedliche Kundensegmente, sondern eröffnet auch neue Spezialisierungs- und Karrieremöglichkeiten für Friseurinnen und Friseure.

Doch das ist erst der Anfang.

Neue Jobbezeichnungen für die Salons der Zukunft

  1. First Step Manager

    • Verantwortlich für die Betreuung von Neukunden
    • Stellt den Salon, das Team und die Philosophie vor
  2. Sales Advisor / Visual Merchandiser Manager

    • Präsentation von Salonprodukten und Marken
    • Gestaltung von Arbeitsplätzen und Wartebereichen
  3. Rotator SalonService (für Filialunternehmen)

    • Flexibel einsetzbarer Stylist, der in verschiedenen Salons arbeitet
    • Perfekt für Mitarbeiter, die Abwechslung lieben
  4. EyeBrow Bar Colorist

    • Spezialisiert auf Augenbrauenfarben passend zur Haarfarbe
    • Ergänzt das Angebot für Farbkundinnen
  5. Brand Manager

    • Verantwortlich für eine Marke innerhalb des Salons
    • Schulung von Kollegen zu den entsprechenden Produkten
  6. Manager Retailing

    • Entwickelt Verkaufsstrategien für Pflegeprodukte
    • Ziel: Mindestens 30 % Umsatz durch Produktverkäufe
  7. Customer Image Advisor

    • Berät Kunden zur Veränderung ihres Looks
    • Entwickelt Styling-Konzepte für typgerechte Frisuren
  8. InSalon Area Manager

    • Überwacht und optimiert die Salonbereiche
    • Stellt Sauberkeit, Komfort und Trendbewusstsein sicher
  9. Manager Neukundengewinnung

    • Entwickelt Strategien zur Kundengewinnung
    • Setzt gezielte Marketingmaßnahmen um (Online, Print, Events)
  10. Manager Kundenservice

  • Optimiert den Salonablauf aus Kundensicht
  • Setzt innovative Servicekonzepte um (z. B. Farbbereiche ohne Spiegel)
  1. Managerin Kundenzufriedenheit
  • Analysiert Kundenfeedback
  • Entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung des Kundenerlebnisses
  1. Manager Kundenbindung
  • Verantwortlich für Newsletter, Promotions und Treueprogramme
  • Entwickelt gezielte Maßnahmen für Stammkunden

Warum sich moderne Jobstrukturen lohnen

Neue Positionen bringen nicht nur mehr Effizienz in den Salon, sondern steigern auch die Motivation und langfristige Bindung der Mitarbeitenden. Wer klar definierte Verantwortlichkeiten hat, arbeitet strukturierter und fühlt sich stärker mit dem Unternehmen verbunden.

Salons, die über den klassischen Stylisten-Titel hinausdenken, bieten ihren Mitarbeitenden echte Karrieren – und positionieren sich gleichzeitig als moderne, innovative Arbeitgeber.

Der Friseurjobagent sieht in diesen neuen Jobstrukturen einen Schlüssel für die Zukunft der Branche.

Mehr dazu auf menschenimsalon.de

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu