Guerilla-Strategie: Mehr Umsatz durch Farbunfälle

Warum DIY-Haarfarben dein Geschäft ankurbeln können

Guerilla-Strategie: Mehr Umsatz durch Farbunfälle

Die Umsätze mit DIY-Haarfarben steigen, und ja, das kann einem als Friseur schon mal die Tränen in die Augen treiben. Doch wo Risiken sind, gibt es auch Chancen. Denn die Wahrheit ist: Viele, die sich zuhause selbst an Farbe wagen, brauchen früher oder später einen Profi.

Warum DIY-Haarfarben dein Geschäft ankurbeln können

Supermärkte und Drogerien verkaufen Haarfarben wie nie zuvor. Der Grund? Günstige Preise, einfache Anwendung, Werbung mit strahlenden Promi-Looks. Viele entscheiden sich aus Budgetgründen für die Do-it-yourself-Methode oder vertrauen auf „Mama machts schon“.

Die Realität?

  • Flecken im Badezimmer
  • Ungleichmäßige Ergebnisse
  • Farben, die wenig mit dem Wunschton zu tun haben

Und genau hier kommt dein Salon ins Spiel. Die meisten DIY-Färberinnen merken erst nach dem Missgeschick, dass es nicht so einfach ist. Statt mit glänzenden Stars wie in Hollywood enden sie mit fleckigen, strapazierten Haaren. Jetzt brauchen sie dich – und deine Expertise.

Aus Katastrophen Kunden machen

Ein misslungenes Färbeergebnis ist keine Niederlage, sondern deine Chance. Wer einmal verzweifelt im Salon sitzt und die Haare retten lassen muss, wird sich gut überlegen, ob er es beim nächsten Mal wieder selbst versucht.

Was wäre, wenn du genau diese Kundinnen gezielt ansprichst?

Strategie: Beratungsevents für DIY-Farbschäden
Organisiere einmal im Monat einen offenen Beratungsabend für Frauen mit misslungenen Haarfarben. Keine Termine, kein Zwang – einfach eine Möglichkeit, sich neutral und unverbindlich beraten zu lassen. Die Hemmschwelle ist niedriger als bei einer klassischen Salonbuchung, und die Chance, dass sie sich anschließend für eine professionelle Farbkorrektur bei dir entscheiden, ist hoch.

Was Kundinnen bei einem Beratungsabend erwarten würden:

  • Analyse des aktuellen Haarzustands
  • Besprechung des Wunsch-Farbziels
  • Eine realistische Strategie zur Korrektur
  • Klare, transparente Preisgestaltung
  • Zeitaufwand für Reparatur und Pflege
  • Empfehlungen für professionelle Produkte zur Nachbehandlung

Von der Beratung zur langfristigen Kundenbindung

Ein gelungener Farbunfall-Rettungseinsatz kann den Grundstein für eine langfristige Kundenbeziehung legen. Eine gezielte Nachfassstrategie hilft dabei:

  • Nach 2–3 Tagen nachfassen – Hat sie sich entschieden? Braucht sie weitere Infos?
  • Gezielte Terminangebote – „Dienstagmorgen ist es ruhiger, oder lieber Donnerstagabend mit längeren Öffnungszeiten?“

DIY-Farben sind eine Herausforderung – aber für kluge Friseure auch eine riesige Chance. Die Frage ist nicht, ob der Trend bleibt. Die Frage ist, ob du ihn für dich nutzt.

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu