Um Vertrauen zurückzahlen zu können, muss nun einmal vorerst vertraut werden.
Wie dieses Vertrauen entgegengebracht wird und wie es zurückgezahlt wird, berichten Saloninhaber Ludwig Bitto und seine Auszubildende Luzia.
Sowohl die fachliche Entwicklung als auch die menschliche beobachten zu können, erfülle Bitto mit Freude und auch einem kleinen wenigen Stolz.
Eigene Spielwiese
Für die einen selbstverständlich, für die anderen vollkommen überflüssig. Ein Lehrplan gibt es, jedoch sind Abweichungen für die Arbeit im Salon keine Seltenheit. Da bietet es sich doch an, den Azubis eine Chance zu geben vollkommen selbstständig an Stärken und Schwächen zu arbeiten, um sich und seine Fähigkeiten voranzutreiben.
„Unsere Auszubildenden können jederzeit ein Modell mitbringen, an dem sie während der Arbeitszeit ihre Sachen üben.“ Ein Schritt, um das Selbstständige Lernen zu fördern und bewusst zu fordern.

Die Rolle der Technologie

Einfaches Arbeiten ist oftmals auch das beliebte Arbeiten. Mit dem CHI Color Master vertreibt Gieseke seit 2021 ein Gerät, welches auf der Welle der globalen Digitalisierung nun auch den Friseur erreicht.
Und um diese neuen Wege kennenzulernen, geht der Weg gelegentlich auch mal aus dem Salon hinaus.
„Events sind für mich auch total wichtig, weil man sich da einfach weiterbildet und ganz neue Dinge kennenlernt, die man so im Salon noch nicht gesehen hat.“ So beschreibt Luzia die Wichtigkeit von Events für sich.
Die CHI Color Master Red Night vereint all diese Komponenten, die die beiden angesprochen haben.
Und hier geht es zu den Tickets!
Hier geht es zu der neuen Podcast Folge mit Ludwig Bitto und Luzia.