Australiens Friseurbranche schrumpft - Teil 2

Australiens Friseursalons setzen auf Downsizing und smartere Konzepte

Australiens Friseurbranche im Wandel: Weniger Salons, smartere Konzepte

Australien erlebt einen spürbaren Umbruch in der Friseurbranche. Viele Salons setzen auf Downsizing, verkleinern ihre Standorte und passen ihre Dienstleistungen an. Doch was steckt dahinter? Wirtschaftlicher Druck, verändertes Kundenverhalten und neue Arbeitsmodelle bestimmen die Zukunft des Handwerks.

Warum schrumpft die Branche?

Steigende Lebenshaltungskosten haben die Prioritäten der Kundschaft verändert. Wer früher regelmäßig für Farbauffrischungen kam, sucht heute nach Low-Maintenance-Styles, die seltener nachgebessert werden müssen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, überdenken Salons ihre Angebote und Preise.

Ein prominentes Beispiel: EdwardsAndCo, eine der bekanntesten Ketten Australiens, hat sich 2024 von der Hälfte ihrer Standorte getrennt. Die Strategie dahinter? Weniger Filialen, aber ein klarer Fokus auf Premium-Kunden und hochwertige Services.

Neue Service-Trends 2025

Salons setzen verstärkt auf innovative Dienstleistungen:

  • Organische Smoothing-Behandlungen für sanfte Haarstrukturveränderung
  • Individuelle Kopfhautpflege als Antwort auf den steigenden Wunsch nach gesundem Haar
  • Dimensional Balayage für natürlich wirkende Farbverläufe mit wenig Pflegeaufwand
  • Maßgeschneiderte Extensions, die besser zu den individuellen Bedürfnissen passen
  • Glass Hair Treatments für maximale Geschmeidigkeit und Glanz

Fachkräftemangel: Neue Modelle für Salons

Die Branche kämpft weiterhin mit einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Eine Lösung, die immer mehr Salons nutzen, sind Rent-A-Chair-Modelle, bei denen Friseure als selbstständige Unternehmer in bestehenden Salons arbeiten. Das schafft Flexibilität, bringt aber auch Herausforderungen mit sich – besonders im Bereich der Vertragsgestaltung und rechtlichen Vorgaben.

Regulierungen und Zukunftspläne

Ab 2025 treten in Australien neue gesetzliche Regelungen für Friseur- und Beautyberufe in Kraft. Dazu gehören erweiterte Klassifikationen, angepasste Arbeitszeiten und klarere Richtlinien zur Absicherung von Mitarbeitenden. Die Australian Hairdressing Council (AHC) empfiehlt Saloninhabern, sich frühzeitig mit den Änderungen auseinanderzusetzen und ihre Geschäftsstrategien entsprechend anzupassen.

Fazit: Ein neuer Weg für die Branche

Die Friseurlandschaft in Australien verändert sich. Weniger, aber gezieltere Salons, neue Dienstleistungen und flexible Arbeitsmodelle definieren das Handwerk neu. Wer sich jetzt strategisch ausrichtet, kann nicht nur wirtschaftlich bestehen, sondern auch neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation nutzen.

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu