China - Ein Blick auf einen Markt in Bewegung

Was wir von China lernen können

China

In China bewegt sich gerade etwas Großes. Still und leise hat sich der Beauty- und Friseurmarkt dort zu einem der dynamischsten weltweit entwickelt. Nicht laut, nicht schrill, sondern konsequent und mit einem klaren Blick auf das, was Kund:innen wirklich wollen. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir einen Moment innehalten und genauer hinschauen. Denn was sich dort tut, könnte auch bei uns neue Impulse setzen.

In den vergangenen Jahren hat sich Chinas Friseur- und Beautybranche mit beeindruckender Geschwindigkeit verändert. Allein 2023 wuchs der Markt um fast 14 Prozent. Für die kommenden Jahre rechnet man damit, dass die Branche in China die magische Billionengrenze übersteigen wird – und das nicht nur in den großen Städten wie Shanghai oder Peking. Auch in kleineren Städten entstehen moderne Salons, neue Pflegekonzepte und spannende Vertriebsmodelle.

 Pflegeprodukte werden zur Bühne der Veränderung

Besonders sichtbar ist der Wandel bei den Haarpflegeprodukten. Shampoo, Conditioner und Co. sind längst nicht mehr nur Mittel zum Zweck. Sie sind Ausdruck von Identität geworden, Teil eines Alltagsrituals und ein Versprechen: Du kümmerst Dich um Dich. 2019 lag das Marktvolumen für Haarpflegeprodukte in China noch bei rund 573 Milliarden Yuan. Vier Jahre später waren es bereits über 650 Milliarden. Und das Wachstum hält an.

Was spannend ist: Immer mehr Konsument:innen entscheiden sich bewusst gegen die großen Massenmarken und entdecken kleine Labels, Naturkosmetik und funktionale Pflegeprodukte, die mehr können als nur reinigen. Haarausfall, empfindliche Kopfhaut, Glanzverlust – die neuen Produktlinien reagieren auf echte Bedürfnisse. Sie versprechen nicht nur Pflege, sondern Lösungen. Und genau das scheint anzukommen.

Kopfhaut ist das neue Gesicht

Während wir hier oft noch in Haut und Haar trennen, denken viele chinesische Kund:innen inzwischen ganzheitlich. Kopfhautpflege ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein echter Trend. Produkte gegen Schuppen, für Haarwachstum oder zur Beruhigung empfindlicher Kopfhaut boomen. Dabei geht es nicht um kurzfristige Effekte, sondern um langfristige Haargesundheit. Der Wunsch, das Haar von innen heraus zu stärken, wird stärker – und mit ihm der Bedarf nach durchdachten, medizinisch inspirierten Produktlösungen.

 Digitale Welten treffen auf echte Erlebnisse

Spannend wird es, wenn man sich die Vertriebswege anschaut. China ist ein Land der Gegensätze – auch im Handel. Auf der einen Seite dominieren Plattformen wie JD.com oder Tmall. Hier wird rund um die Uhr geshoppt, beraten, verglichen. Auf der anderen Seite entstehen in den Städten Pop-up-Stores, Erlebnisflächen und Beauty-Bars. Hier treffen digitale Bequemlichkeit und menschliches Miteinander aufeinander. Wer ein Produkt im Laden testet, scannt direkt einen Code und bestellt online. Wer sich online informiert, geht gezielt in einen Store, um zu fühlen, zu riechen, zu erleben. Diese Verbindung aus digital und analog wirkt wie ein natürlicher Kreislauf – und macht das Shopping zum Erlebnis.

Neue Zielgruppen, neue Chancen

Auch das Konsumverhalten verändert sich. War früher alles auf die großen Städte konzentriert, rücken heute kleinere Städte in den Fokus. Hier lebt eine wachsende, junge Mittelschicht, die sich für Pflege interessiert, aber noch nicht von etablierten Marken vereinnahmt wurde. Wer hier früh präsent ist, gewinnt Vertrauen – und Marktanteile.

Hinzu kommt: Die Generation Z macht sich bemerkbar. Diese jungen Menschen stellen Fragen. Sie wollen wissen, was in einem Produkt steckt, wo es herkommt, wie es wirkt. Sie möchten Pflege, die zu ihnen passt, die ehrlich ist, und die Haltung zeigt – auch bei Themen wie Umweltschutz oder fairem Handel. Wer das nicht bieten kann, wird übersehen. Wer zuhört und reagiert, gewinnt.

Was heißt das für uns?

Vielleicht lohnt es sich, die eigene Perspektive zu öffnen. China zeigt uns: Pflege ist längst mehr als Shampoo und Föhn. Sie ist Kommunikation, Selbstfürsorge, Technologie und Identität. Die Grenzen zwischen Salon, Shop und digitalem Raum verschwimmen. Wer sich hier als Salon gut aufstellt, hat die Chance, nicht nur Dienstleistungen zu bieten, sondern auch zum persönlichen Begleiter im Alltag der Kund:innen zu werden.

Wenn Du also das nächste Mal mit einer Kundin über ihre Haarpflege sprichst, frag ruhig nach: Wie geht es ihrer Kopfhaut? Was wünscht sie sich morgens im Bad? Vielleicht ist genau das der Anfang einer neuen Verbindung – und einer Zukunft, die mehr ist als ein Haarschnitt.

 

Branchen‑ und Marktgröße in Zahlen

  • Der Beauty- und Hair‑Salon‑Sektor in China boomt weiter. 2023 erreichte er eine Marktgröße von rund 4.574 Mrd ¥, ein Wachstum von +13.8 % gegenüber dem Vorjahr. Für 2025 wird erwartet, dass der Markt über die 1‑Billion‑¥‑Marke hinauswächst
  • Das Segment „Shampoo & Pflegeprodukte“ wuchs zwischen 2019 und 2023 von 573 Mrd ¥ auf 651 Mrd ¥, bei einer CAGR von etwa 3.24 %. Bis 2025 könnte der Markt 700 Mrd ¥ überschreiten 

 

Salon‑Haircare (professionelle Pflege im Salon)

  • Laut 6W Research wächst der Markt für Salon‑Haircare mit starken Prognosen bis 2031. Produkte wie professionelle Haarfarben, Stylings und Pflegeprodukte bilden eine Schlüsselkomponente für Umsatz und Wachstum in Salons

 

 Pflegeprodukte: Shampoo, Conditioner, etc.

  • Der China Hair & Scalp Care Market erzielte 2024 einen Umsatz von USD 12,299 Mio (~112 Mrd ¥). Prognosen gehen bis 2030 von USD 17.816 Mio aus (CAGR ~6.3 %) 
  • Dabei ist das Segment Anti-Schuppen das größte Umsatzsegment, während Haarwachstum/gegen Haarausfall am schnellsten wächst 
  • Nach IMARC war die Marktgröße 2024 ca. USD 14.918 Mio, mit einem erwarteten Wachstum auf USD 21.648 Mio bis 2033 (CAGR ~4.22 %) 

🔍 Wichtige Trends & Treiber

Urbanisierung & Mittelschicht

  • Steigende Einkommen und Urbanisierung treiben professionelle Salon‑Besuche und Premium‑Haircare‑Käufe – vor allem in Metropolen wie Beijing, Shanghai, Chengdu und Guangzhou

 

 Fokus auf Haargesundheit

  • Große Nachfrage nach wirksamen Produkten gegen Haarausfall, bei trockener oder schuppiger Kopfhaut, sowie hochwertige Anti-Schuppen-Lösungen .

 

Clean & C‑Beauty

  • Der Trend hin zu natürlichen, sauberen Formulierungen (z. B. Kräuterextrakte, bio‑Formulierungen) gewinnt—vor allem bei jüngeren Konsumenten und „C‑Beauty“ Marken, die westliche Marken zunehmend verdrängen .

 

Vertrieb & Digitalisierung

  • E-Commerce (insbesondere Tmall, JD.com) und direkter Verkauf im Salon (Salon‑Retail) wachsen, insbesondere bei hochwertigen Salon‑Pflegeprodukten

 

Wachstum kleinerer Städte

  • Besonders Städte der dritten und vierten Linie haben großes Wachstumspotenzial im Salon‑ und Hair‑Pflegemarkt .

 

Snapshot‑Tabelle

Marktsegment

Größe 2023/2024

Prognose Wachstumsrate

Anmerkung

Gesamt Beauty & Friseur

~4.574 Mrd ¥ (2023)

1 Billion ¥ bis 2025

Stark wachsend, besonders individuelle Services

Shampoo & Pflege

573 → 651 Mrd ¥ (2019–23)

>700 Mrd ¥ bis 2025

CAGR etwa 3.2 %

Hair & Scalp Care

USD 12.3 B (2024)

USD 17.8 B bis 2030 (CAGR 6.3 %)

Anti-Schuppen & Haarausfall dominieren

Gesamt Hair Care

USD 14.9 B (2024)

USD 21.6 B bis 2033 (CAGR 4.22 %)

Umfassender Markt inkl. Salonpflege

 

Was bedeutet das für Friseur:innen?

  • Salonprodukte gewinnen an Bedeutung – Investitionen in exklusive, wirkungsvolle Pflege zahlen sich aus.
  • Kopfhautpflege & Anti-Schuppen sind verkaufsstarke Services.
  • Premiumformeln & Clean Beauty sprechen anspruchsvolle Kunden an.
  • Digitalisierung: E‑Commerce und Social Commerce (z. B. WeChat, Xiaohongshu) zur Verkaufsförderung nutzen.
  • Expansion in Klein- und Mittelstädte bietet neue Chancen.

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu