Deinfluencing

Warum Echtheit das neue Influencen ist

Trends haben das Friseurhandwerk schon immer geprägt.

Doch mit dem Aufstieg von Social Media kam auch der Aufstieg der Influencer – und mit ihnen eine Welle von Hype-Produkten, unrealistischen Beauty-Standards und perfektionierten Selbstdarstellungen. Jetzt rollt eine Gegenbewegung durch TikTok & Co: Deinfluencing.

Was das ist? Ganz einfach: Schluss mit blindem Kaufrausch, Schluss mit „Das musst Du haben!“. Stattdessen setzen immer mehr Creator auf Ehrlichkeit statt Einfluss – und genau das könnte für Dich als Friseur:in oder Saloninhaber:in ein Gamechanger sein.

Echtheit statt Kaufzwang

Der Trend gewinnt auf Plattformen wie TikTok an Fahrt. Dort erklären sogenannte Deinfluencer:innen, warum sie nicht alles empfehlen, was gerade angesagt ist. Wie @Paige-overcoming_overspending in einem ihrer Videos sagt:

 „Influencer müssen Geld ausgeben, um Geld zu verdienen. Sie kaufen Produkte, um sich dabei zu filmen – damit Du denkst: ‚Sieht cool aus, will ich auch‘ – und am Ende verdienen sie an Deiner Kaufentscheidung mit.“

Für normale Konsument:innen sieht die Realität anders aus: Sie geben echtes Geld aus, oft ohne langfristigen Nutzen – und genau deshalb wächst das Bedürfnis nach ehrlicher Beratung.

Was bedeutet das für Dich als Hair-Pro?

Ganz klar: Du bist gefragt wie nie – als Berater:in, nicht als Verkäufer:in. Produkte einfach zu hypen, weil sie gerade viral gehen? Das reicht nicht mehr. Deine Kund:innen sehnen sich nach Vertrauen, Ehrlichkeit und echter Expertise.

Viele Friseur:innen empfinden diesen Wandel als befreiend. Endlich steht wieder das im Fokus, was am Stuhl wirklich zählt: Ergebnisse, Qualität und Werte. Du kannst gezielter mit Marken zusammenarbeiten, die zu Dir, Deinem Salon und Deiner Philosophie passen – und vor allem zu Deinen Kund:innen.

Friseurin Olivia B. bringt es auf den Punkt:

 „Ich verkaufe nur Produkte, an die ich wirklich glaube. Ich sehe mich als Botschafterin für Marken, die mein Verständnis von gesundem Haar teilen. Wenn etwas für mich funktioniert, kämpfe ich dafür.“

Mehr Vertrauen, weniger Hype

Was sich verändert, ist die Tiefe der Beziehung zwischen Dir, Deinen Kund:innen und den Marken, mit denen Du arbeitest. Wer auf langfristiges Vertrauen statt kurzfristige Reichweite setzt, wird mehr bewegen – ganz ohne übertriebene Versprechen.

Deinfluencing heißt: Du übernimmst wieder die Kontrolle. Du entscheidest, mit wem Du arbeitest, welche Produkte Du empfiehlst – und baust so eine echte Verbindung zu Deinen Kund:innen auf. Keine Algorithmen, sondern Authentizität. Und das ist vielleicht die stärkste Währung unserer Branche.

 

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu