Ein erfolgreiches Friseur-Unternehmen aufbauen

Vorbereitung, Vorbereitung und nochmal Vorbereitung ist das Fundament für eine erfolgreiche Unternehmung

Der Geschäftsplan

Unternehmer haben besondere Eigenschaften

Bevor du den ersten Schritt wagst, lohnt es sich herauszufinden, ob dudie Eigenschaften hast, die ein erfolgreicher Frisiersalonbesitzer braucht. Wenn du weißt, dass du hast was du als Chef brauchst, dann ist es äußerst wichtig die grundlegende Arbeit zu tun, um starke Fundamente zu legen, die den Langzeiterfolg möglich machen. Wird dein Geschäft z.B. eine GmbH sein, oder wirst du als Einzelunternehmer arbeiten? Beides hat Vor- und Nachteile. Und denke daran, auch wenn du zusammen mit einem guten Freund oder Verwandten ein Geschäft eröffnest, halte es offiziell das bedeutet einen Aktionärsvertrag zu unterschreiben. Bevor du dein Geschäft aufbauen kannst, wirst du einen umfangreichen Geschäftsplan erstellen müssen. Auch wenn du fähig bist das Unternehmen alleine zu finanzieren, wird dies doch ein wichtiges Hilfsmittel sein, um Ziele zu setzen und dein Geschäft durch die ersten Jahre zu lenken. Wenn es dir nicht möglich ist das Start-Up Projekt alleine zu finanzieren, dann wird Kapitalbeschaffung eine große Herausforderung sein, obwohl es Anzeichen gibt, dass Banken Ihren Griff auf Gelder lockern um Unternehmertum bei kleinen und mittelgroßen Geschäften zu fördern. Viele höchsterfolgreiche Salongeschäfte haben während schwierigen wirtschaftlichen Phasen gestartet mit guter Planung und dem richtigen Rat gibt es keinen Grund warum die nächste Erfolgsgeschichte nicht deine sein könnte. Hast du vor, den Schritt von Angestellter zu Salonbesitzer oder freiberuflicher Friseur zu wagen? Hier findest du Fakten zu den gesetzlichen Lücken auf die du achten sollten, die Alternativen, und die Experten die du vielleicht anstellen solltest um dein Leben zu erleichtern.

 

Die Wahl der Unternehmensform

Du musst entscheiden welche Art von Geschäftsrahmen du möchtest. Einfach gefasst, sind die Hauptoptionen ein Einzelunternehmen, eine Teilhaberschaft, oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Ein Einzelunternehmen (also Selbstständigkeit) ist am leichtesten, wo du alleine an den Finanzen arbeiten, entweder unter deinem eigenen Namen oder einem anderen Handelsnamen. Dir gebühren alle Erträge, aber du haftest auch selbst für alle Schulden. Die Kosten sind gering da die Gründung kostenlos ist, und finanzielle Kontenaufstellungen müssen nicht bilanzgeprüft oder im Handelsregister eingetragen werden. Du ziehst Geld aus dem Unternehmen nach Bedarf, und zahlst auf den jährlichen Nettogewinn Steuern. Eine Teilhaberschaft besteht aus zwei oder mehr Personen (oder Einheiten) die gemeinsam das gleiche Geschäft führen. Für die meisten Steuerangelegenheit wirst du beide getrennt betrachten, aber du haftest gemeinsam für Teilhaberschaftsschulden. Diese Art von Arrangement benötigt eine formale Struktur in Form eines geschriebenen Gesellschaftsvertrages. GmbHs sind die am meisten gewählte Option da Sie unter dem Aktiengesetz registriert sind, und Ihre Haftung somit auf die Anzahl der Aktien die du gekauft hast beschränkt ist. Allerdings bringen GmbHs mehr Kosten mit sich, für Geschäftsbücher, Registrierung und so weiter. Außerdem zahlen Firmen auf Ihre Erträge Steuern, und Ihre Mitarbeiter - du und deine Angestellten - zahlen zusätzlich separat Steuern auf Vergütung sowie Dividenden die du von der Firma erhältst. Angestellt zu sein bringt viele Vorteile, z.B. eine Firmenrente, Krankenversicherung und Todesfallrisikoversicherung. Aber jetzt wo du alleine bist, musst du dich um dich selber kümmern.

 

Teilhaberverträge und Rechtssicherheit

Die Wichtigkeit eines Vertrags

Sogar beste Freunde sollten einen Teilhabervertrag unterschreiben, sagt Rechtsexperte Paul. Wenn Freunde gemeinsam ins Geschäft einsteigen, kommt es oft überraschend wenn der Investor darum bittet, den vorgeschlagenen Teilhabervertrag zu sehen. Bei vielen ist die Reaktion "Warum brauchen wir das? Wir sind Freunde und werden uns nicht zerstreiten." Aber Teilhaberverträge sollten als eine Notwendigkeit und nicht als Luxus angesehen werden, und deshalb fragt der Investor danach. Ein Teilhabervertrag reguliert die Verbindung zwischen der Firma und ihren Aktionären. Allerdings sollte er auch das Verhältnis zwischen dem Mehrheits- und Minderheitsaktionär regulieren, und zwischen dem Vorstand und weiteren Aktionären. Wenn man ein Geschäft mit guten Freunden anfängt, dann mag ein formales Arrangement überflüssig sein. Allerdings wurden diese Freundschaften vielleicht noch nicht getestet durch die tägliche Belastung die eine Geschäftsführung mit sich bringt. Ein Aktionärsvertrag schreibt ein Geschäftsverhältnis fest und soll Ausbeutung und Manipulation von persönlichen Freundschaften vorbeugen, falls die Beziehung sich verschlechtert 

Kombinierte Vertragsformen

Ein Kombivertrag wird sowohl Subskriptionsbestimmungen behandeln (wie der Investor investiert), als auch Aktionärsbestimmungen (wie die Firma sich weiter entwickeln kann). Durch einen solchen Kombivertrag kann man Zeit und zusätzliche Kosten sparen indem man beiden Themen gleichzeitig behandelt. Ein Investor bekommt normalerweise Zusprüche (als Gewährleistungen bekannt), dass er ein volles Recht auf seine Aktien hat, und dass die Sachwerte und Haftungsschulden der Firma ihm gegenüber offenbart werden.

 

Die Klärung schwierigen Fragen

Die Firma wird vielleicht voller Optimismus gestartet, aber was wenn: Die Bank aufhört zu leihen. Welcher der Aktionäre ist bereit, zusätzliche Gelder zur Verfügung zu stellen? Die Parteien sich zerstreiten. Wie kommt man aus dieser Sackgasse raus? Einer der angestellten Aktionäre krank wird und den Betrieb verlassen muss. Kann er seine Aktien behalten? Die Verhandlung des Aktionärsvertrages bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit um sicherzustellen, dass alle auf der gleichen Wellenlänge sind bevor sie gemeinsam ins Geschäft einsteigen.

Ob du deinen ersten Salon kaufen willst oder ein bereits existierendes Geschäft entwickeln möchtest, ein gut geschriebener Geschäftsplan ist nicht nur unabdingbar wenn du Finanzierung suchst, sondern auch ein wichtiges Businesshilfsmittel. Und weil Umstände, Menschen und Möglichkeiten sich ändern, sollte ein guter Geschäftsplan mehr als nur eine Schnappschussaufnahme der Zukunft sein; er sollte darauf abzielen ein sich bewegendes Bild und eine sich ständig verändernde Situation abzubilden. Daher muss er regelmäßig überprüft und updatet werden, wodurch er eine wertvolle Hilfe für gutes Management wird. Menschen die vorausplanen werden grundsätzlich von ihren Bemühungen und der Zeit in der du deine Gedanken in ein Dokument zusammengeführt hast, profitieren. Ein guter Plan wird dir helfen:

 

Einen Schritt zurückzunehmen von der täglichen Arbeit und die übergreifende Richtung deines Salon zu durchdenken

  • Entscheidungen auf der Basis von guten Informationen zu treffen, nachdem du bereits die Auswirkungen von gewissen Schritten auf die Ertragskraft erwägt hast, und nicht erst in der Mitte des Projektes
  • Sicherzustellen, dass deine Businessentscheidungen den Salon in die richtige Richtung lenken
  • Sicherzustellen, dass es die nötigen Ressourcen und Betriebsmittel gibt um deine Businessziele zu erreichen

 

Ein gut dokumentierter Geschäftsplan wird dir helfen:

  • Die Vision und Leiterschaft zu bieten um das Geschäft fokussiert auszurichten
  • Vertrauen und Glaube in das Potential des Salons zu inspirieren
  • Ein Dokument zu bieten das von Kreditgebern anerkannt ist und als Grundlage für Kreditentscheidungen genutzt werden kann
  • Ihren Angestellten zu erlauben, an der Langzeitzukunft des Geschäftes teilzunehmen indem klare Objektive festgelegt werden, die ihnen helfen ihre Karriere zu definieren.

 Es gibt keinen klar umrissenen Leitfaden zur genauen Form und Inhalt eines erfolgreichen Geschäftsplanes da seine Struktur vor allem durch seinen spezifischen Zweck festgelegt wird.

 

Aber es gibt fünf goldene Regeln, die beim Schreiben befolgt werden müssen:

  1. Halte es einfach damit deine Leser mitkommen
  2. Halte es fokussiert auf deine Bedürfnisse
  3. Stelle sicher, dass es relevant für die Leserinteressen ist
  4. Sei akkurat und bereit deine Entscheidungen zu begründen
  5. Sei realistisch  - die Informationen müssen glaubwürdig sein

Mit diesen goldenen Regeln im Kopf gibt es natürlich trotzdem eine Anzahl von Elementen die berücksichtigt werden sollten.

 

So verkaufst du richtig

Erkläre die Wichtigkeit der Produkte, die du verkaufst und der Services, die du bieten wirst, sowie ihr Marktpotential - vermeide technische Sprache und detaillierte Produktspezifikationen. Denke daran, dass der Leser vieleicht kein Spezialwissen zum Thema Frisieren hat, und dein Geschäftsplan vielleicht einer von vielen ist, der gelesen werden muss. Konzentriere dich auf die wirklichen Anliegen, und gebe Prognosen, z.B. über Verkäufe, Kosten und Cashflow, aber hebe finanzielle Details für den Anhang auf. Denke daran Voraussetzungen zu erklären. Wenn du darauf abzielst Finanzmittel aufzubringen, dann sage klar wie viel Förderung du brauchst, und warum. Diese Übersicht sollte den gesamten Geschäftsplan einkapseln und idealerweise auf eine Seite passen. Sie wird normalerweise nach dem Hauptabschnitt geschrieben, und leitet die Aufmerksamkeit des Lesers auf die wichtigen Elemente des Geschäftsplanes.

 

Das Geschäft und wichtige Personen

Beschreibe den legalen Status (Firma, Einzelunternehmen oder Teilhaberschaft) des Geschäftes, seine Geschichte,  Standort und Ausstattung und organisatorische Struktur, sowie die Strategie, Vision und Leitbild. Es ist besonders wichtig die Fähigkeiten von Partnern, Direktoren, Managern und Schlüsselangestellten darzustellen, da der Ruf und die Erfahrungen der Beteiligten einen großen Einfluss auf den Erfolg des Geschäfts haben könnte. Fügen Sie kurze Lebensläufe hinzu.

 

Das Produkt/der Service

Mache klar welche Produktauswahl oder Services angeboten werden, erkläre was daran besonders ist, und was du vielleicht noch in der Zukunft bieten wirst. Es ist auch wichtig jegliche Marktlücken herauszustellen. Wenn das Geschäft irgendwelche besonderen Erfolge hatte oder Wettbewerbe gewonnen hat, dann sollte dies erwähnt werden.

 

Geschäftsmarkt

Analysiere den Umsatz für jedes Produkt oder Service, und stelle die Profitabilität in jedem Gebiet heraus. Sage, ob es rückläufig, statisch oder wachsend ist, und warum, und gebe außerdem den derzeitigen und projizierten Marktanteil deines Geschäftes an. Eine Übersicht über wirtschaftliche Umstände oder Gesetzgebung die für dein Geschäft relevant ist, ist ebenfalls hilfreich. 

 

Kunden

Beschreibe kurz die potentiellen Kunden des Salons und, wo angemessen, analysiere den Umschlag basierend auf dem was deine Kunden ausgeben. Dieser Teil wird die Abhängigkeit von einer Kategorie von Kunden sowie die Risiken hervorheben. Zum Beispiel solltest du überlegen ob sie eine unverhältnismäßig hohe Zahl von jungen Kunden bedienen, die vielleicht bei der Eröffnung eines neuen Salons plötzlich überlaufen.

 

Marketing und Werbung

Präsentiere deine Marketingaktivitäten um zu zeigen, wie du hoffst dein neues Geschäft zu identifizieren und zu entwickeln.

 

Konkurrenzunternehmen

Schreibe über große Konkurrenzunternehmen, ihre Stärken, Schwächen und Marktanteil. Überlege wie verletzlich der Salon ist bezüglich Konkurrenz.

 

SWOT Analyse

Die Hauptstärken, Schwachen, Möglichkeiten und Gefahren des Geschäfts sollten analysiert werden. Vermeide Schwächen und Gefahren nicht, da damit nur umgegangen werden kann nachdem sie identifiziert wurden. Dazu gehören Straßenverkehrspläne, andere Salons, eine verändernde Bevölkerungsstruktur und die Wirtschaft.

 

Geschäftsräume und Ausstattung

Gebe an, ob die Geschäftsräume und Ausstattung in deinem Besitz oder gemietet sind, ob sie gegenwärtige und zukünftige Ansprüche erfüllen, und fasse große finanzielle Engagements zusammen. Umreiße zukünftige Ausgaben und beschreibe den gegenwärtigen Zustand der Einrichtung.

 

Personalbedürfnisse

Gebe die Anzahl der Angestellten und erwartete Anstellungsbedürfnisse an, und beschreibe die Skills, die allgemein zur Verfügung stehen. Weise auf die Ausbildungs-, Einstellungs- und Beförderungsrichtlinien deines Salons hin.

 

Finanzielle Informationen

Sie werden normalerweise als Anhang geboten und können zusammenfassende Erklärung beinhalten, zusammen mit einer klaren Bezeichnung des Finanzierungsbedarfs. Es sollten die folgenden Punkte abgedeckt werden:

  • Eine Zusammenfassung der (vorgeschlagenen) Gewinn- und Verlustrechnung
  • Wichtige Quoten um die Stärken des Salons aufzuzeigen – z.B. Bruttogewinn und Kapitalertrag (ROCE)
  • Gewinn- und Verlustprojektion
  • Cashflow-Projektion
  • Bilanzprognose
  • Detaillierte Erklärung jeglicher Voraussetzungen
  • Sensitivitätsanalyse – „Was wenn….“ Szenarien – z.B. die Auswirkungen von Veränderungen in Verzinsung

Einen Geschäftsplan zu schreiben sollte dir keine Angst machen.

 

Finanzbeschaffung

Obwohl der Begriff "Kreditkrise" nicht mehr so viel gebraucht wird, so ist Finanzbeschaffung doch immer noch nicht leicht. Also was sind deine Optionen?

 

Banken

Was auch immer über sie gesagt wird, Banken sind bereit für Business, aber im derzeitigen Klima sind nur gründliche und gut geplante Vorschläge erfolgreich. Denke daran, dass viele Prozesse in Banken stark automatisiert sind. Anträge für höhere Beträge werden normalerweise die Kette hochgeleitet, wo ein Manager entscheidet ob sie wohl fähig sein werden das Geld zurückzuzahlen. Unterschiedliche Zwecke kommen mit unterschiedlichen Verpackungen, die wiederum unterschiedliche Zinsraten mit sich bringen. Daher brauchst du um Finanzierung zu bekommen einen detaillierten Antrag, der den Zweck des Darlehens erklärt, ein solider Geschäftsplan mit Cashflow-Prognose, Kopien deiner persönlichen und geschäftlichen Bankkonten, Details zu anderen Darlehen, die du oder dein Geschäft vielleicht haben, andere (potentielle) schlechte Schulden, und ob du erwartest stark variierende Höhen und Tiefen bei deinem Geschäftsunternehmen zu erleben, die den Cashflow beeinflussen können. Es gibt zu viele individuelle Angebote von Banken um sie hier aufzuzählen

 

Sich selber Geld leihen

So komisch es auch klingen mag, sich selber Geld leihen wird immer beliebter seitdem traditionelle Geldquellen nur schwer anzuzapfen sind. Natürlich wirst du erst einmal Banken in Erwägung ziehen; ihre Gelder erlauben dir dein eigenes Gespartes sicher und zugänglich zu halten für den eigenen privaten täglichen Gebrauch. Aber wenn es dir nicht möglich ist Bankfinanzierung zu erhalten, dann wirst du überlegen müssen dein eigenes Geld einzusetzen, in Form von Gespartem oder durch das Aufnehmen einer Hypothek auf dein Haus. Indem du dem Geschäft Geld leihst - vorausgesetzt das Geschäft ist eine GmbH, kannst du die Banken umgehen, die dir nicht helfen wollten (und es auch vermeiden hohe Zinsraten zu zahlen). Zudem kannst du, wenn du mit anderen zusammen ins Geschäft einsteigst und niemand sonst bereit ist die Hand in die Tasche zu stecken, die Vertragsbedingungen praktisch alleine festlegen. Zu deinem eigenen Schutz, besonders, wenn es um eine große Geldsumme geht, brauchst du einen Vertrag für den Kredit, am besten von einem Anwalt geschrieben (das bräuchtest du wahrscheinlich auch bei einem hohen Kredit von einer Bank). Du musst dich mit eventuellen anderen Geschäftspartnern auf Bedingungen einigen. Denke daran genug Flexibilität im Bezug auf das geliehene Geld einzubauen, sonst muss das Geschäft vielleicht den gesamten Prozess nochmal durchlaufen um mehr Geld zu leihen. Beachte, dass wenn das Geschäft eine GmbH ist, du die Statuten zum Thema Geldleihen überprüfen musst, es könnte Einschränkungen geben.

 

SPECIAL: Sale-and-Leaseback

Hast du irgendwelche Vermögenswerte, die du verkaufen kannst? Wenn ja, dann ziehe eine Sale-and-Leaseback Transaktion in Erwägung. Dabei verkauft das Geschäft Vermögenswerte an Dritte, bekommt den Geldwert, und behält den Gebrauch der Anlagen im Gegenzug für Mietzahlungen. Land und Immobilien, z.B. deine Geschäftsräume, sind am meisten durch diese Übereinkommen abgedeckt, aber jegliches Investitionsgut das man für eine gewisse Zeit lang mieten kann, kommt für Sale-and-Leaseback Transaktionen in Frage. Es gibt dabei Steuerkonsequenzen, daher ist gute Steuerberatung hier wichtig.

Bitte stimmen Sie der Cookie Verwendung, zu Ermöglichung bestimmter Funktionen und zur Verbesserung unseres Angebotes zu. Informationen Cookies/­Datenschutz Ich stimme zu